|
|
VATER UNSER (DGS)
Vaterunser in gebärdensprachlicher Grammatik
Inhaltliches:
Wie in den Ortsgemeinden nicht mehr Lateinisch, sondern Deutsch gesprochen wird, so wird in den Gehörlosengemeinden nicht mehr die Lautsprache, sondern die Deutsche Gebärdensprache benutzt. (DGS)
|
VATER UNSER (LBG)
Vaterunser in lautsprachlicher Grammatik
Inhaltliches:
Dieses Gebet haben die Christen von Jesus selbst. Wir sind seine Geschwister und nennen Gott wie er "Vater". Die Sprache der frühen Kirche war Lateinisch. Darum begann das Gebet mit "pater noster" = "Vater unser". Gehörlose nutzen für dieses Gebet z.B. bei gemeinsamen Gottesdiensten lautsprachbegleitende Gebärden. (LBG)
|
Gott Vater
Der auf den Gebärdenort "Gott" weisende Zeigefinger als Demonstrativpronomen, im Sinne von „Gott ist DER Vater". Die Begriffsform für "Vater" ist dem gebärdensprachlichen Umgang entnommen.
Herkunft:
DAFEG-Fachausschuss "Religiöse Gebärdensprachbegriffe auf CD-ROM"
Inhaltliches:
Die Vorstellung von Gott als DEM Vater ist abgeleitet aus dem Bewusstsein, dass Gott das Leben gibt. Jesus selbst hat in seinem Gebet Gott mit "Vater" angesprochen. Die
positiven und negativen zwischenmenschlichen Vatererfahrungen fließen in die Begriffsform ein, die im gebärdensprachlichen Alltag für "Vater" benutzt wird.
|
Gott Vater
Funktion des Zeigefingers siehe Form oben, "Vater"-Gebärdensprachform als offene Umarmung
Herkunft:
Kartei "Religiöse Gebärden"
Inhaltliches:
Gott ist mit keinem menschlichen Vater vergleichbar, deshalb auch eine besondere Gebärdensprachbegriffsform für Gott als "Vater" – abgeleitet aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn, in dem der Vater den zurückkehrenden Sohn mit offenen Armen wieder aufnimmt.
|
Gott Vater
Funktion des Zeigefingers, siehe Form oben, Ähnlichkeit der "Vater"-Gebärdensprachbegriffsform mit der von "preisen"
Herkunft:
Evangeliumsbewegung für Gehörlose
Inhaltliches:
In dieser Form der "Vater"-Gebärde soll die Grundhaltung der anbetenden Verehrung Gottes als DES Vaters zum Ausdruck gebracht werden.
|