.

Gebärdensprache als Kulturerbe anerkannt

Deutsche Gebärdensprache als Kulturerbe Seit dem 19. März 2021 gehört die Deutsche Gebärden­sprache zum Im­mate­riel­len Kultur­erbe in Deutsch­land. Sie vermittelt Iden­tität und Konti­nuität und sorgt für eine gleich­berech­tigte Teil­habe am gesell­schaft­lichen, kultu­rellen oder poli­tischen Leben, unab­hängig von tech­nischen Kommu­nikations­mitteln. Die Deutsche Gebärden­sprache bildet das soziale und kulturelle Fundament der deutschen Gehörlosen­gemein­schaft. Im Verständ­nis der UNESCO muss im­mate­riel­les Kultur­erbe die soziale Zusammen­gehörig­keit und den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt stärken, mit gegen­seitiger Achtung einher­gehen und den Menschen­rechts­verein­barungen entsprechen. All das verkörpert die DGS. Gratulation zur Anerkennung als deutsches Kulturerbe!



.

Bestellungen der "Losungen für Gehörlose 2026"

Bestellungen der "Losungen für Gehörlose 2026"

IEWG-Online-Konferenz 2025

IEWG-Online-Konferenz 2025

Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025

Ökumenischer Tag der Schöpfung 2025

Verabschiedung von Bernd Klein

Verabschiedung von Bernd Klein

Willkommen, Ulrike Scheibe!

Willkommen, Ulrike Scheibe!