.

EKD: Inklusion leben in Kirche und Gesellschaft

In der Orientierungshilfe wird das Thema Inklusion in fünf Kapiteln entfaltet: Inklusion wird zunächst als Paradigmenwechsel beschrieben, dann werden theologische Orientierungen zur Inklusion vermittelt, grundlegende Aufgaben benannt und an verschiedenen Handlungsfeldern konkretisiert, um schließlich Chancen von Inklusion für Kirche und Gemeinde aufzuzeigen.

Insbesondere im fünften Kapitel wird die Schrift sehr konkret: Wie verändert Inklusion unsere Gottesdienste, wie werden Gemeindeveranstaltungen barrierefrei und wie kann es gelingen in der Kinder- und Jugendarbeit alle teilhaben zu lassen? Erste Antworten werden gegeben, Chancen dargestellt und auf gute Beispiele verwiesen. Das Schlusswort gibt dabei eine wichtige Orientierung auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Die Schrift wurde von einer vom Rat der EKD eingesetzten Kommission erarbeitet, der Experten aus Kirche, Diakonie, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft angehören. Sie richtet sich an alle, die sich in Kirche und Diakonie, Politik und Gesellschaft, Bildung und Erziehung oder familiär und persönlich mit den Fragen der Inklusion auseinandersetzen.

 

Die Orientierungshilfe ist im Gütersloher Verlagshaus unter der ISBN 978-3-579-05975-4 erschienen und ist für 7,99 € über den Buchhandel zu beziehen, ab Anfang Februar ist auch eine E-Book Ausgabe verfügbar.

Außerdem steht sie auf der EKD-Homepage www.ekd.de/inklusion-leben bereit und kann auch heruntergeladen werden: https://www.ekd.de/download/orientierungshilfe_inklusion2105.pdf.



.

internationales Jugendcamp 2025

internationales Jugendcamp 2025

Bericht Fortbildung Fachdolmetschen 2025

Bericht Fortbildung Fachdolmetschen 2025

Weltgebetstag 2025 wieder mit DGS

Weltgebetstag 2025 wieder mit DGS

Kirchentag in Hannover mit Gebärdensprache

Kirchentag in Hannover mit Gebärdensprache

Pilger-Messe in Hamburg

Pilger-Messe in Hamburg